Umgang mit Unsicherheit
Als Führungskraft in einem technischen Bereich habe ich es immer mit einer großen Unsicherheit zu tun. Die meisten Fragen lassen sich nicht mit Gewissheit beantworten: Wird eine Technologie in 5 Jahren noch relevant sein? Welche Software-Architektur wird die zukünftigen Anforderungen erfüllen? Welchen Entwickler sollen wir einstellen? Welches Projekt sollte Priorität haben?
Ich habe mehrere Muster und Algorithmen für den Umgang mit dieser Unsicherheit identifiziert und möchte sie hier vorstellen.
Das visionäre Ziel
Es wird einfacher, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, wenn Sie ein visionäres Ziel haben, an dem Sie Ihre Entscheidungen messen können. Sie können sich immer fragen: "Welche der Alternativen bringt mich im Hinblick auf mein visionäres Ziel am weitesten?"
Die Richtung des Kompass
Es kann verwirrend sein, wenn man nicht weiß, welchen Weg man einschlagen soll, um ein Ziel zu erreichen. Was hilft, ist die Entwicklung einer Kompassrichtung. Bestimmen Sie eine Richtung, die Sie "am ehesten" weiterbringt, und probieren Sie aus, in diese Richtung zu gehen. Dann halten Sie inne, reflektieren, lernen und passen sich an. Sie müssen nicht an Ihrem Plan festhalten, sondern sich einfach in Bewegung setzen.
Die Metapher
Wahrscheinlich haben Sie schon einmal gehört, wie jemand etwas sagt wie: "Das ist wie...". Die Verwendung einer Metapher kann Ihnen helfen, neue Lösungen und neue Perspektiven zu finden. Wenn Sie mit einer unsicheren Situation konfrontiert sind, versuchen Sie, eine Metapher zu finden und fragen Sie sich: "Was würde man in der metaphorischen Situation tun?"
Die Faustformel
Dies ist tatsächlich eine der wichtigsten Techniken für den Umgang mit Unsicherheiten. Gute Faustregeln (oder "Heuristiken") zu haben. Für die meisten unsicheren Situationen gibt es einige Heuristiken, die leicht angewendet werden können. Das Schwierige dabei ist, sie zu finden. Wie geht man also vor? Man sucht nach Mustern und Abstraktionen, macht Experimente und verallgemeinert. Hinterfragen Sie Ihre eigenen Standpunkte: Beobachten, denken und testen.
Die Bandbreite der Unsicherheit
Wenn Sie jemand um Ihre Meinung bittet, müssen Sie sich nicht immer auf eine einzige Zahl oder eine einzige Aussage festlegen. Sie können Spannen verwenden wie: "Ich denke, das kostet zwischen 20.000 € und 100.000 €". Scheuen Sie sich nicht davor, große Spannen zu verwenden.
Die Wahrscheinlichkeitsberechnung
Ähnlich wie im vorherigen Abschnitt können Sie auch Wahrscheinlichkeiten verwenden. Ich sage oft Dinge wie: "Ich halte es für 20 % wahrscheinlich, dass er das Angebot annehmen wird." Natürlich kann ich nicht wissen (auch nicht im Nachhinein), ob die Wahrscheinlichkeit richtig war, aber sie gibt eine Orientierung und ermöglicht eine Diskussion über die Unsicherheit.
Der Cowboy-Business-Case
Die Verwendung von Business Cases ist nicht neu. Aber sie erzeugen leicht eine Scheinrationalität. Aussagen wie "Ich glaube, wir können unsere Kosten um 20 % senken, wenn wir diese Investition von etwa 100.000 € tätigen", ohne sie mit Daten zu untermauern, können genauso wertvoll sein. Das ist wie ein Cowboy, der aus der Hüfte schießt. Es ist nur eine grobe Schätzung, als würde man sagen: "Hey, das wird auf jeden Fall rentabel sein, lass es uns tun". Natürlich müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Publikum diese Unsicherheit versteht.
Die Erstellung umfangreicher Kalkulationstabellen wird die Unsicherheit nicht immer verringern. Sie geben Ihnen vielleicht nur ein besseres Gefühl (und weniger Zeit).
Die Größenordnung
Dies ist besonders wertvoll, wenn es um Kostenschätzungen geht. Sofort zu sagen "das kostet 5 Stellen" oder "6 Stellen" ist für einen Manager oft wertvoller als zwei Tage für die Erstellung einer auf die Hunderterstelle genauen Schätzung zu verwenden.
Die Risikoprämie
Jede Entscheidung birgt ein Risiko. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie für das Risiko belohnt werden müssen. Wenn Sie sich für eine Alternative mit höherer Unsicherheit oder höherem Risiko entscheiden, sollte auch der Nutzen höher sein. Dies wird als Risikoprämie bezeichnet. Je höher das Risiko, desto höher die zusätzliche Belohnung. Manchmal können Sie die Risikoprämie selbst festlegen (z. B. indem Sie eine Risikoprämie zu Ihrer Berechnung hinzufügen).
Die explizite Risikostrategie
Viele Risiken können identifiziert und gemildert werden. Es zahlt sich in der Regel aus, einen kleinen Plan für die erkannten Risiken zu haben. Dies ist etwas, das Sie in der Literatur zum Risikomanagement von Projekten nachlesen können, daher empfehle ich Ihnen, sich damit zu befassen.
Das Ass im Ärmel
Versuchen Sie, eine Option zu schaffen, die immer verfügbar ist, wenn etwas wirklich schief geht. Das kann so etwas sein wie: "Wenn es nicht klappt, kann ich es immer noch selbst machen" oder "Wenn es nicht klappt, gebe ich es einfach an Entwickler XY, er wird es lösen".
Das Ass im Ärmel gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Unsicherheiten. Aber verwechseln Sie es nicht mit einer expliziten Strategie. Das Ass im Ärmel muss etwas sein, das mehrere Risiken auf einmal oder sogar fatale Ausfälle abdeckt.
Die Fähigkeit zum Chaosmanagement
Was auch immer Sie tun, um es zu verhindern: Das Chaos wird irgendwann eintreten. Anstatt zu versuchen, es um jeden Preis zu vermeiden, sollten Sie lernen, es zu bewältigen und im Chaos zu überleben. Das kann man tatsächlich lernen (auch durch Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze).
Die Worst-Case-Analyse
Sich die schlimmsten Dinge, die passieren können, vor Augen zu führen, kann Ihnen ebenfalls helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie können Alternativen mit einem inakzeptablen Worst-Case einfach ausschließen. Und für den Umgang mit den verbleibenden Worst-Case-Szenarien können Sie den nächsten Abschnitt nutzen.
Die Akzeptanz des Scheiterns
Unabhängig davon, was Sie tun, um das Risiko zu mindern und die Ungewissheit zu reduzieren: Sie werden manchmal scheitern. Ich habe gelernt, dies im Voraus zu akzeptieren (dies ist eigentlich eine stoische Technik der "negativen Visualisierung"). Ich habe auch festgestellt, dass diese Akzeptanz eine notwendige emotionale Fähigkeit im Umgang mit Unsicherheit ist. Menschen, die diese Fähigkeit nicht besitzen, vermeiden normalerweise unsichere Situationen, was zu einer gewissen Lähmung führt.
Die "was auch immer passiert"-Mentalität
Aufbauend auf dem vorigen Abschnitt möchte ich eine Denkweise anbieten: "Was auch immer passiert, ich kann damit umgehen." Dies ist ein äußerst hilfreicher Ratschlag, den ich aus Susan Jeffers' "Feel the fear and do it anyway" entnommen habe. Sie schreibt, dass jede einzelne Angst eigentlich auf der grundlegenderen Angst beruht, "nicht damit umgehen zu können". Wenn Sie erkennen, dass Sie immer irgendwie damit umgehen werden, kann die Angst Sie nicht mehr zurückhalten.